Quilt aus zwei unterschiedlichen blauen Stoffen

✨ Wholecloth Quilts: Die schnellste Art, ein handgemachtes Meisterwerk zu zaubern

Du träumst von einem selbstgenähten Quilt, aber Patchwork schreckt dich ab? Wholecloth Quilts sind die perfekte Lösung: schnell, schlicht und wunderschön. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit wenigen Materialien ein modernes Lieblingsstück nähst – inklusive Stoffvergleich (Leinen, Batist, Musselin) und fertigen Materialpaketen für den unkomplizierten Start.

Auf dem Schneidetisch: Die Art Gallery Fusion Mineral Fusions Du liest ✨ Wholecloth Quilts: Die schnellste Art, ein handgemachtes Meisterwerk zu zaubern 4 Minuten
floydthefox
  • Du willst einen Quilt nähen, hast aber keine Lust auf oder keine Zeit für stundenlanges Zuschneiden und Patchwork-Puzzle?
  • Du suchst einen einfachen Einstieg in die Patchworkwelt?
  • Oder brauchst Du einfach nur schnell ein Ergebnis?

Dann habe ich die perfekte Lösung für dich: Wholecloth Quilts! Sie sind schnell, stilvoll – und ideal für Anfänger:innen oder alle mit wenig Zeit (Hallo, alle Eltern da draußen!).


Was ist denn ein Wholecloth Quilt?

Ein Wholecloth Quilt besteht – wie der Name schon sagt – aus einem einzigen, durchgehenden Stück Stoff für die Oberseite. Kein Patchwork, keine Blöcke, keine komplizierten Muster. Stattdessen: ein toller Stoff + etwas Volumenvlies + Quiltlinien = ein modernes Unikat.

Besonders beliebt für: Babydecken. Leicht, weich, einfach waschbar – und ein wunderbares Geschenk.


Welche Stoffe eignen sich für Wholecloth Quilts?

Hier kommt mein Lieblingsteil: der Stoffvergleich! Denn der richtige Stoff macht einen großen Unterschied – optisch, haptisch und nähtechnisch. Hier sind meine Favoriten:

Stoffart Eigenschaften Ideal für...
Quilting Cotton Klassischer Patchworkstoff. Griffig, formstabil, einfach zu verarbeiten. Anfänger:innen, strukturierte Looks
Batist (z. B. TanaLawn von Liberty Fabrics) Super weich, fein gewebt, fällt leicht. Braucht beim Quilten etwas Sorgfalt. Zarte Babydecken, sommerliche Quilts
Leinen Natürlich, leicht rustikal, etwas steifer. Mit jeder Wäsche wird’s weicher. Skandinavischer Look, minimalistischer Stil
Musselin (Double Gauze) Luftig, weich, aber beim Nähen etwas tricky. Viel Bewegung im Stoff! Kuscheldecken, Look: „Wolkentraum“

💡 Mein Tipp: Wenn du unsicher bist, starte mit Batist oder hochwertiger Baumwolle. Beide lassen sich gut verarbeiten und zeigen Quiltlinien wunderschön.


Schritt-für-Schritt: So nähst du deinen Wholecloth Quilt

Du brauchst:

  • 1x Oberstoff (ca. 100cm x 110cm, ergeben etwa 90cm x 100cm ideal für eine Babydecke)
    Für eine größere Decke, nimmst Du Stoff, der breiter liegt, oder nähst zwei Bahnen aneinander. 
  • 1x Rückseite (z. B. Musselin oder Baumwolle) mindestens in der selben Größe,
    Möchtest Du die Rückseite umschlagen, statt ein Binding anzunähen, sollten nach dem Begradigen an jeder Seite 10cm überstehen. 
  • 1x Volumenvlies (z. B. Baumwollvlies oder Bambusvlies wenn Allergien ein Thema sind) mindestens so groß, wie der Oberstoff
  • Quiltgarn, evtl. wasserlöslicher Stift oder Masking Tape

Und so geht's:

  1. Stoffe zuschneiden und  vorwaschen oder mit heißen Dampf büglen (besonders Musselin und Leinen!)
  2. Quilt-Sandwich stapeln: Rückseite (mit der rechten Seite nach unten, evtl. an der Tischplatte fixieren), dann das Vlies, schließlich die Oberseite (rechte Seite nach oben)
  3. Lagen fixieren: entweder mit Sprühkleber (Achtung, Umgebung abdecken) oder Sicherheitsnadeln oder auch mit groben Stichen mit Heftgarn (meine Lieblingsmethode, denn nichts stört beim späteren Anzeichnen und Quilten)
  4. Quiltlinien markieren oder direkt losnähen
    → z. B. einfache Rasterlinien, diagonale Streifen oder freie Linien
    (Tipp: Je aufgeregter der Stoff, desto schöner wirken schlichte Quiltlinien!)
  5. Nach dem Quilten, Ränder begradigen und Binding annähen 
    Beim Quilten verzieht sich Dein Sandwich. Das ist ganz normal. Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem Du es wieder zum Rechteck schneidest. Beginne in einer Ecken, mit Rollschneider und möglichst breitem Lineal und arbeite dich um das Quilt herum.
    Wenn Du die Rückseite als Binding überstehen lassen hast, begradigst Du diese Kante. Jetzt umklappen + absteppen oder klassisch Binding annähen. 

Fertig! Ja, wirklich. Das war’s.

Avada-TextAndImage__Image
Wenn Du Dich zur Wholecloth-Koryphäe weiterbilden möchtest, empfehle ich Dir diesen tollen Kurs von Katie @zahmco. Hier lernst Du die Grundlagen des Quiltens, die Dir auch bei einem Patchwork-Quilt nützlich sind. 
Er ist auf English und On-Demand abrufbar. 

Materialpakete – fertig geschnürt

Du möchtest direkt loslegen, ohne Stoff-Recherche und Maßrechnen?

👉 Schreib mir eine Mail! Ich stelle Dir gern ein Materialpaket zusammen, inkl.:

  • fein abgestimmte Stoffkombis (z. B. Batist + Baumwolle) für Top, Rückseite und Binding
  • passendes Vlies
  • Inspirationen für Quiltlinien

💬 Mein persönlicher Tipp:

Ich liebe Wholecloth Quilts als Last-Minute-Nähprojekte. Kein Zuschneidestress, keine aufwändigen Blöcke – nur Stoff, Nadel und Ruhe. Wenn ich mehr Zeit habe, ist ein Wholecloth Quilt auch eine tolle Gelegenheit Handquilten auszuprobieren. ✨


Jetzt du!

Hast du schon mal einen Wholecloth Quilt genäht?
Welche Stoffe gefallen dir dafür am besten – ganz weich oder lieber strukturiert?

👇 Schreib mir in den Kommentaren oder auf Instagram – ich bin gespannt!


PS: Wenn du dir nicht sicher bist, welche Stoffe sich kombinieren lassen, schreib mir gern! Ich helfe dir bei der Auswahl.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.